Waldspaziergang mit Hund  -Spendenaktion-

 

 Unser nächstes Umweltprojekt ist nun geplant und wir hoffen auf ordentlich Unterstützung. 

 

Diesmal machen wir mit unseren Hunden einen Spaziergang. Der Spaziergang startet in Appen am Waldkindergarten beim Klövensteen und führt durch das Buttermoor. 

 

Begleitet werden wir von Fabian. Fabian ist zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Buttermoor Schutzgebietsbetreuer (Naturschutzgebiet) und Jäger. Außerdem ist er Erzieher im Waldkindergarten. 

 

Was wollen wir hier lernen? 

Wie verhalte ich mich im Naturschutzgebiet und im Wald?

Wie kann ich die Tiere unterstützen, sowohl die Wildtiere als auch unsere Hunde?

Was sollte ich über Parasiten und Zecken wissen? 

Welche Wildtierkrankheiten und Parasiten könnten für meinen Hund gefährlich werden? 

Kann ich meiner Umwelt, auf einem einfachen Hundespaziergang, etwas Gutes tun? 

 

Wofür organisieren wir diesen Spaziergang?

In erster Linie erhoffen wir uns Aufklärungsarbeit. Immer wieder bemerken wir, dass Hundehalter sich im Wald nicht so verhalten, wie sie eigentlich sollten. Nicht immer geschieht das aus Egoismus, sondern oft aus reiner Unwissenheit. 

Außerdem wollen wir ein Waldpädagogisches Projekt unterstützen, denn die Einnahmen werden gespendet. Die Gruppe „Waldgeister“ setzt sich für die Naturgestaltung ein und kauft Nistkästen für die Vögel und Nisthilfen für Insekten. Diese werden dann im Wald von ihnen aufgehängt. 

 

Anmelden könnt ihr euch mit einer Kurzen Mail unter: Selma@Hundeschule-Schoenbach.de 

Datum: Freitag, 08. September 2023 

Uhrzeit: 17.00 bis ca. 19.00 Uhr

Preis: 20 € pro Team

Dozent: Fabian Born

Trainerin: Selma 


Webinar: Hundespiel richtig deuten

In diesem Webinar geht es um das Spiel zwischen Hunden. Es ist besonders wichtig, Spiel einschätzen, Risikofaktoren erkennen und Zeichen, die auf Spiel hindeuten, lesen zu können!

Woran erkennen wir Spiel?

Wann können wir Spiel zwischen Hunden bedenkenlos laufen lassen?

Wann wird es kritisch?

Wann gilt es, das Spiel von außen zu regulieren, um eine Eskalation zu vermeiden?

Mit diesen Fragen werden wir uns befassen.

Außerdem schauen wir uns an, ob wir von außen, ohne starke Verhaltenshemmung, das Spielverhalten des Hundes positiv beeinflussen können!

 

Datum: 20. Oktober 2023

Uhrzeit: 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr

Dozent: Gerd Schreiber

Webinar

 

Preis: 35 €

 

Wochenendpreis für alle drei Seminare:

Teilnahme Samstag und Sonntag mit Hund 240 €

Teilnahme ohne Hund 200 €

Inhalt:

Freitag Webinar „Hundespiel richtig deuten“

Samstag Tagesseminar „Der Jagende Hund“

Sonntag Tagesseminar „Nimm dich zurück -Impulskontrolle“


Seminar: Antijagdtraining mit Gerd Schreiber

Angeborene Verhaltensmuster – Der jagende Hund

 

Das Jagdverhalten unserer Haushunde, die nicht jagdlich geführt werden, ist ein Verhalten, das als unerwünscht gilt. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam mit unserem Hund gegen die Auslöser

unerwünschten Jagdverhaltens ankämpfen.

Eine komplette Jagdsequenz besteht aus unterschiedlichen aneinandergereihten

angeborenen Verhaltensmustern.

Was sind angeborene Verhaltensmuster?

Wie entstehen sie? Warum zeigen nicht alle Hunde Jagdverhalten? Warum ist es so schwer, Hunde davon

abzuhalten?

In diesem Seminar schauen wir, wie wir angeborene Verhaltensmuster für uns nutzen können. Außerdem geht es um den gezielten Aufbau von Alternativen

zum unerwünschten Jagdverhalten. Dabei dürfen die Bedürfnisse der Hunde nicht zu kurz kommen.

Praxiselemente aus unserem Werkzeugkasten werden u.a. sein: Zeigen und Benennen, Einfangen von selbstbelohnendem Verhalten, der doppelte Rückruf

und einiges mehr! Untermauert wird die Praxis natürlich wieder mit Theorieneinheiten, die die flexible Anwendung des Wissens im alltäglichen Leben ermöglicht!

 

Datum: 21. Oktober 2023

Uhrzeit: 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Dozent: Gerd Schreiber

Ort: Elmshorn

Preis: Teilnahme mit Hund 120 € Teilnahme ohne Hund 95 €

 

Wochenendpreis für alle drei Seminare:

Teilnahme Samstag und Sonntag mit Hund 240 €

Teilnahme ohne Hund 200 €

Inhalt:

Freitag Webinar „Hundespiel richtig deuten“

Samstag Tagesseminar „Der Jagende Hund“

Sonntag Tagesseminar „Nimm dich zurück -Impulskontrolle“

 

Inklusive Kaffee und Wasser. 


Seminar: Impulskontrolle mit Gerd Schreiber

Nimm dich zurück! - Über die Kunst, Impulsen wiederstehen zu können!

Lebewesen sind darauf ausgelegt, auf Reize in der Umwelt zu reagieren. Sie agieren in und mit der Umwelt. Bestimmte Dinge können Bedürfnisbefriedigung für den Hund oder Gefahren für den Hund bedeuten.

Das Gehirn reagiert auf diese Umwelt. Oft nicht so wie wir es möchten.

Wir möchten, dass er sich in der Stadt "vernünftig" verhält. Wir möchten, dass er den Impulsen, den Reizen, die in der Umwelt auftauchen, widersteht und sich zurücknehmen kann. Dieses "sich zurücknehmen können" ist eine Funktion des Gehirns. Wir nennen es Frustrationstoleranz und Impulskontrolle.

Beide Fähigkeiten beeinflussen einander und sind doch verschieden.

In diesem Seminar wollen wir uns in Theorie und Praxis anschauen, wie die

dahinterliegenden Prozesse aussehen, welche Faktoren wichtig sind und wie wir unserem Partner mit der kalten Schnauze diese unabdingbaren Fähigkeiten

vermitteln können und... wo die Grenzen liegen.

Ein Workshop nicht nur für impulsive Hunde!

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Datum: 22. Oktober 2023

Uhrzeit: 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Dozent: Gerd Schreiber

Ort: Elmshorn

Preis: Teilnahme mit Hund 120 € Teilnahme ohne Hund 95 €

 

Wochenendpreis für alle drei Seminare:

Teilnahme Samstag und Sonntag mit Hund 240 €

Teilnahme ohne Hund 200 €

Inhalt:

Freitag Webinar „Hundespiel richtig deuten“

Samstag Tagesseminar „Der Jagende Hund“

Sonntag Tagesseminar „Nimm dich zurück -Impulskontrolle“

 

Inklusive Kaffee und Wasser.


Scent Detection / Objektsuche


Wir bringen eurem Hund bei, ein kleines Objekt zu suchen und anzuzeigen.

Das tolle an Scent Detection ist, dass es mit jedem Hund möglich ist und ihr es überall durchführen könnt.

Der Kurs geht über 8 Wochen 

Termin auf Anfrage

 


Begegnungstraining

 

Dieses Thema beschäftigt täglich sehr viele Hundehalter. Ob Begegnungen mit Hunden, Menschen oder Fahrradfahrern, wir arbeiten gemeinsam an jedem Auslöser. Die Stunden werden auf unserem Hundeschulgelände stattfinden aber auch im Außenbereich.

Dies ist ein 8-wöchiger Kurs.

Kosten: 2 x 85 €


Krimitour- Abenteuer mit Hund!


Ihr wolltet schon immer, gemeinsam mit Eurem Hund, einen mysteriösen Kriminalfall lösen?
Werdet Ermittler bei der „Spezialeinheit Spürnase“ und geht im Team dem Verbrechen auf die Spur. Um auf die richtige Fährte zu kommen sammelt Ihr Beweise, löst Rätsel und befragt Zeugen. Auch Euer Hund wird euch tatkräftig unterstützen. Zu Beginn unserer Krimitour mit Hund, erhaltet Ihr eine Einführung in den Fall. Sobald Ihr die ersten Hinweise und eure Ermittlerausrüstung erhalten habt, legt Ihr nach einer kurzen Dienstbesprechung mit eurem Team los.

 

Das ganze wird ca. 2-3 Stunden dauern. 

Ein Trainer wird euch dabei begleiten aber bei dem lösen der Aufgabe seid ihr auf euch gestellt. Jeder Hund bekommt den Abstand, den er benötigt, wie bei unseren Social Walks.

Wir freuen uns auf ein spannendes Abenteuer mit euch. 

Maximal 6 Teams

Preis 35€ pro Team


Social Walk

Beim Social Walk geht es uns um ein entspanntes Spazierengehen in einer Gruppe. 

An diesem Treffen dürfen ALLE Hunde teilnehmen. Egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, unsicher oder nicht. 

 

Wir werden mit 2 Trainern die gemischte Gruppe begleiten. Dabei werden wir:

Ausdrucksverhalten beobachten,

Bedürfnisse des Hundes besprechen

und Begegnungen meistern. 

 Die Hunde werden an einem Geschirr und einer 2-5 Meter langen Leine geführt.

 Den Treffpunkt geben wir kurz vorher bekannt. 

Kosten: 20 € pro Team. 

Dauer: 60-90 Minuten

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Teams beschränkt.


Rückruf

 

Termine:

1.10.23 

08.10.23

15.10.23

29.10.23

 

                                              Preis 85€

 

Anmeldung unter: Selma@Hundeschule-Schoenbach.de oder 0178/ 739 78 28  

 

Sicherheit geht vor…

Für mehr Freiheit durch einen sicheren Rückruf.

In diesem Workshop werden wir einen neuen „Superrückruf“ aufbauen. Dies kann ein Wort oder ein anderes akustisches Signal, z.B. die Pfeife sein.

In einer ausführlichen Theorieeinheit ohne Hunde werden wir vorab die Voraussetzungen und die Trainingspläne durchsprechen. 

Gut vorbereitet erarbeiten wir dann in 3 weiteren Trainingseinheiten die Grundlagen für einen wirklich zuverlässigen Rückruf und beginnen diesen auch unter Ablenkung zu trainieren.

 

  


Leinenführigkeit

Termine: 

16.09.23 14.30 Uhr

23.09.23 14.30 Uhr

30.09.23 14.30 Uhr

07.10.23 16.30 Uhr

Preis: 85 €

 

Anmeldung unter: Selma@Hundeschule-Schoenbach.de oder 0178/ 739 78 28

 

Leben mit einem Schlepplift im Wolfspelz?

 

Auf der „Liste der Verhaltensweisen, die mein Hund loswerden soll“ steht Leinezerren bei vielen Hundebesitzern ganz oben. Permanentes Ziehen ist nicht nur unangenehm, es kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen bei Mensch und Hund verursachen.

Gehen an lockerer Leine kann ganz einfach funktionieren. Wir trainieren gewaltfrei, konform mit modernen Lerntheorien und für den Hund positiv. Dieser Workshop besteht aus vier Terminen.

 


Ausflug in den Wildpark Eekholt

 

Dauer: 1.5 bis 2 Stunden

Treffpunkt: Wildpark Eekholt

Teams: 10-13 

Trainer: Selma Schönbach und Jana Christoffersen

Anmeldungen unter: Selma@Hundeschule-Schoenbach.de oder 0178/ 739 78 28 

 

 

Inhalt: 

Wir treffen uns in einer Gruppe von ca. 10-13 Menschen und Hunden und gehen zusammen, mit zwei Trainern, im Wildpark Eekholt spazieren. 

Unsere Ziele: Die Ansprechbarkeit der Hunde prüfen und üben, am Jagdverhalten arbeiten und Alternativverhalten Aufbauen, die Impulskontrolle und Frustrationstoleranz in kleinen Schritten trainieren, das Erregungslevel senken. 

 


Erste Hilfe für Vierbeiner

 

Referentin: Frau Dr. Bettina Christian

Nächster Termin Mittwoch, 22. November 2023

Uhrzeit: 18.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr

Preis: 40 € pro Person 

 

 

 

Nicht immer ist eindeutig zu erkennen, ob ein Vierbeiner in Gefahr ist. Oft sind wir unsicher und wissen nicht, ob wir das Richtige tun. Fahre ich zum Tierarzt oder nicht?

In diesem Seminar lernen wir, Notfälle zu erkennen. Ob bei Magendrehung oder Hitzeschlag die ersten richtigen Schritte einzuleiten, Erstversorgung am Unfallort, Prüfen der Vitalfunktionen und Reanimation, Anlegen von Verbänden. Welches 1. Hilfe Equipment sollte ich zu Hause haben? Was tue ich, wenn mein Hund etwas evtl. Giftiges gefressen hat?

Dies und vieles mehr werden unsere Themen sein.

Frau Dr. Christian wird uns durch einen reich bebilderten Vortrag führen. Mit praktischen Übungen können wir dann das Gelernte erproben.

 

 

Frau Dr. Bettina Christian ist Ärztin für allgemeine Tiermedizin.

Sie hat in Berlin studiert und ist in Ihrem Praxisteam seit 1995. Teilhaberin Ihrer Praxis Am Felde 28 in Altona ist sie seit 2002.

Ihr Behandlungsschwerpunkt ist die Kleintiermedizin und Reptilien.

Ihr Spezialgebiet ist die Verhaltenstherapie bei Hunden und Katzen.

Außerdem ist sie Sachverständige für Gehorsamsprüfungen und

Wesenstests.

 

 

Die Plätze sind begrenzt. Daher bitten wir drum Euch rechtzeitig anzumelden, per

Mail an: Selma@Hundeschule-Schoenbach.de oder Telefon unter: 0178/ 739 78 28.

Wir bitten um Verständnis, dass wir Anmeldungen erst verbindlich buchen können,

wenn wir die Gebühr erhalten haben.

 

Wir freuen uns auf einen gemütlichen und informativen Abend mit Euch.

 


Ausbildung zum Golfbegleithund in Kooperation mit der Golfanlage Gut Wulfsmühle, dem Peiner Hof und dem Golfclub Aukrug

 

 

Hunde haben auf dem Golfplatz nichts zu suchen!?

In den ersten schriftlichen 13 Golfregeln aus dem Jahr 1744 besagt die Regel 10 „wenn der Ball durch eine andere Person, ein Pferd, einen Hund oder ähnliches gestoppt wird, muss er so gespielt werden, wie er liegt„ (Quelle welt.de).

Immer mehr Golfplätze kommen der alten Tradition nach und öffnen auch den Hunden ihre Pforten. Allerdings werden an die Hunde, die ihre Menschen über 2-4 Stunden über die Anlage begleiten sollen auch so einige Anforderungen gestellt. Der Vierbeiner muss so kontrollierbar sein, dass er andere Spieler oder Wildtiere nicht belästigt. Damit das Golfspiel nicht im Chaos endet, bieten wir Ihnen eine Ausbildung an, um Ihren Hund zu einem angenehmen Begleiter zu machen. Von den positiven Konsequenzen dieser Ausbildung werden Sie auch im Alltag profitieren.

 

Trainings/Prüfungsziele:

  •  Andere Menschen werden nicht angesprungen oder beschnüffelt
  • Begleitung am Trolley während des gesamten Golfspiels
  • Gute Leinenführigkeit (laufen an lockerer Leine)
  • Jagdkontrolle (fliegende Bälle und andere Tiere werden trotz Bewegungsreiz nicht verfolgt)
  • Warten am Trolley während des Abschlages (Der Hund schafft es auch unter Ablenkung 10 Minuten zu warten. Der Hundeführer verlässt zwischendurch die Sicht)

 

Jedes Team kann hier bei Bedarf individuell Einzelstunden hinzubuchen.

 

Die Dauer der Ausbildung hängt vom jeweiligen Mensch-Hund-Team ab. Das Training des Hundes sollte nicht am Golfplatz beginnen. Es ist wichtig, dass Ihr Hund einen guten Grundgehorsam hat. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir, erst an diesem zu arbeiten. Hierzu bieten wir einen Grundkurs im Gruppentraining an.

Hundehalter begegnen sehr oft Vorurteilen und nicht jeder wird begeistert sein, dass Hunde auf der Golfrunde mitgeführt werden dürfen. Wir freuen uns darüber, wenn wir gut ausgebildete Mensch-Hund-Teams auf ihrem Weg begleiten und fit für den Golfplatz machen und Vorurteile abbauen können. 

Bei bestandener Prüfung händigen wir Ihnen eine Urkunde über die erworbene Platzreife und eine Auflistung der Prüfungsthemen aus.